Begriffsbestimmungen
Personenbezogene Daten bezeichnet alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wir
Verarbeitung bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Profiling bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten, die sich auf eine natürliche Person beziehen – insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Verantwortlicher bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die konkreten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend dem Zweck der Verarbeitung.
Dritter bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten bezeichnet eine Verletzung der Sicherheit, die zur unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung oder zur unbefugten Offenlegung von bzw. zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden.
Unternehmensgruppe bezeichnet ein herrschendes Unternehmen und die von diesem abhängigen Unternehmen.
Aufsichtsbehörde bezeichnet eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 DSGVO eingerichtete unabhängige öffentliche Stelle.
Allgemeines
Diese Datenschutzerklärung bildet zusammen mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die auf der Website verfügbar sind, die Grundlage dafür, wie personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erheben oder die Sie uns zur Verfügung stellen, verarbeitet werden. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch, um unsere Sichtweise und unsere Praktiken im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten zu verstehen.
Mit der Registrierung eines Spielerkontos auf unserer Website bestätigen Sie Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie. Wenn Sie die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Bedingungen nicht akzeptieren und sich entscheiden, keine personenbezogenen Daten bereitzustellen, kann Ihr Zugang zu bestimmten Funktionen und Diensten dieser Website eingeschränkt sein.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzrichtlinie eine Vereinbarung zwischen Ihnen und dem Unternehmen darstellt. Sie kann regelmäßig aktualisiert oder überarbeitet werden. Auch wenn wir angemessene Anstrengungen unternehmen, Sie über wesentliche Änderungen zu informieren, empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie regelmäßig zu überprüfen, um über unsere aktuellen Praktiken hinsichtlich Erhebung, Nutzung und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten informiert zu bleiben.
Ihre fortgesetzte Nutzung der Website und/oder ihrer Dienste gilt als Annahme dieser Datenschutzrichtlinie.
dreamz.com misst dem Schutz Ihrer Privatsphäre und Daten höchste Bedeutung bei und verpflichtet sich, alle personenbezogenen Daten auf transparente, faire und rechtmäßige Weise zu verarbeiten. Diese Datenschutzrichtlinie (in Verbindung mit den AGB und der Cookie-Richtlinie) legt dar, wie dreamz.com Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) erhebt, speichert, nutzt und schützt, sowie welche Rechte Sie haben und wie diese gesetzlich geschützt sind.
Diese Website richtet sich ausschließlich an Personen über 18 Jahre. Wir erheben nicht wissentlich Daten von Personen unter diesem Alter. Sollte sich herausstellen, dass personenbezogene Daten von Personen unter 18 Jahren aufgrund eines Missbrauchs unserer Website erfasst wurden, werden wir angemessene Maßnahmen treffen, um diese Daten im Einklang mit geltendem Recht zu behandeln.
Erhobene Daten
Identifizierungsdaten
- Was: Ihr vollständiger Name, E-Mail‑Adresse, gewählter Nutzername, Geburtsdatum und Geschlecht.
- Erhebung: Diese Daten werden bei der Registrierung abgefragt.
- Zweck:
- Kundenidentifikation und Erstellung eines eindeutigen Kundenprofils
- Verifizierung für Anti-Geldwäsche (AML)
- Kundenerkennung bei Kontaktaufnahme
- Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung, gesetzliche Verpflichtung
Kontaktdaten
- Was: Ihre E-Mail‑Adresse, Wohnanschrift, Mobilnummer, Skype oder andere Kommunikationsmöglichkeiten.
- Erhebung: Bei Registrierung und/oder im KYC-Prozess abgefragt.
- Zweck:
- Kundenidentifikation und Profilbildung
- Kundenkontakt für Support
- Versand von Marketingmaterial unserer Marke und Gruppenseiten
- Verifikation der Identität
- Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung, berechtigtes Interesse, Einwilligung, rechtliche Verpflichtung
Verifikationsdaten
- Was: Identitätsnachweise, Adressnachweise, ggf. Angaben zur Herkunft von Geld/Vermögen
- Erhebung: Upload im Spielerprofil auf Aufforderung per Pop‑up oder E‑Mail
- Zweck:
- Identitätsprüfung
- Einhaltung von AML-Vorgaben
- Rechtsgrundlage: Gesetzliche Verpflichtung
Finanzdaten
- Was: Bank- sowie Zahlungskartendaten für Ein‑ und Auszahlungen
- Erhebung: Erfassung bei Ein‑/Auszahlungen oder via E‑Mail, Chat oder Telefon
- Zweck:
- Abwicklung von Einzahlungen/Auszahlungen
- KYC-Prüfung (Herkunft der Mittel)
- Prüfung auf Cyber-Kriminalität
- Closed‑Loop‑Überprüfung
- Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung, gesetzliche Pflicht, berechtigtes Interesse
Transaktionsdaten
- Was: Details zu Zahlungen, Ein- und Auszahlungen
- Erhebung: Automatisch bei Durchführung von Ein-/Auszahlungen
- Zweck:
- Dienstleistungsbereitstellung
- Einhaltung von AML und Lizenzanforderungen
- Nachverfolgung für soziale Verantwortung
- Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung, gesetzliche Verpflichtung
Spieldaten
- Was: Daten zu den von Ihnen gespielten Spielen
- Erhebung: Automatisch während des Spielverlaufs
- Zweck:
- Dienstbereitstellung
- Erfüllung der Fernspielgesetzgebung
- Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung, gesetzliche Verpflichtung
Kommunikationsdaten
- Was: E‑Mails, Live‑Chat‑Unterhaltungen und aufgezeichnete Telefonate
- Erhebung: Bei Kontaktaufnahme via E‑Mail, Chat oder Telefon
- Zweck:
- Kundendienst
- Risikomanagement, rechtliche Beratung, rechtliche Absicherung
- Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung, berechtigtes Interesse
Profilinformationen
- Was: Daten zu Ihrem Spielverhalten und Ihren Präferenzen
- Erhebung: Automatisch beim Spielen oder via Cookies
- Zweck:
- Verbesserung des Services (aggregiert/anonymisiert)
- Personalisierung der Nutzererfahrung
- Segmentierung für AML/soziale Verantwortung
- Zielgerichtetes Marketing
- Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (anonymisiert keine personenbezogenen Daten mehr), Einwilligung, gesetzliche Verpflichtung
Responsible‑Gaming‑Daten
- Was: Daten aus Selbst‑Assessment‑Tests zum verantwortlichen Spielen
- Erhebung: Durch Selbstauskunft mittels Tests
- Zweck:
- Responsible‑Gaming‑Profiling
- Überwachung des Spielverhaltens im Sinne des Spielerschutzes
- Rechtsgrundlage: Gesetzliche Verpflichtung, berechtigtes Interesse
Technische Daten
- Was: IP‑Adresse, Login‑Daten, Browsertype/version, Zeitzone, Standort, Betriebssystem und Plattform
- Erhebung: Automatisch beim Besuch der Website
- Zweck:
- Ausschluss von Hochrisiko‑Gebieten
- Verhinderung von Proxy-/VPN‑Missbrauch
- Steigerung der Funktionalität, Fehlerbehebung, plattformgerechte Produktentwicklung
- Rechtsgrundlage: Gesetzliche Verpflichtung, berechtigtes Interesse
Nutzungsdaten
- Was: Daten darüber, wie Sie die Website nutzen
- Erhebung: Automatisch oder via Cookies
- Zweck: wie bei technischen Daten
- Rechtsgrundlage: wie bei technischen Daten
Cookie‑Daten
- Was: Siehe Cookie‑Richtlinie
- Zweck: siehe Cookie‑Richtlinie
RTP‑Daten
- Was: Trefferquote, Drehzahlanzahl, Gesamtrücksatzquote, Ihr RTP gegenüber Spiel‑RTPs, größter Gewinn
- Erhebung: Automatisch beim Spielen
- Zweck:
- Einhaltung von RTP‑Vorgaben
- Rechtsgrundlage: Gesetzliche Verpflichtung